„Stellen Sie sich vor es brennt und Ihr Mieter schläft”
Nach 3 Schritten mit Rauchmeldern ausgerüstet
Mit Achtung Qualmi finden Sie die richtigen Rauchmelder für Ihre Immobilie. Egal, ob es sich um eine Wohnung oder mehrere Häuser handelt, unser Vergleichsrechner ermittelt den Preis inklusive Einbau durch einen Fachbetrieb. Danach erhalten Sie ein Angebot unverbindlich per E-Mail. Dieser Service ist für Sie 100% kostenlos.
Immobilie beschreiben
Produkte & Preise vergleichen
Angebot erhalten
Mit Achtung Qualmi finden Sie die die richtigen Rauchmelder für Ihre Immobilie. Egal, ob es sich um eine Wohnung oder mehrere Häuser handelt, unser Vergleichsrechner ermittelt den Preis inklusive Einbau durch einen Fachbetrieb. Danach erhalten Sie ein Angebot unverbindlich per E-Mail. Dieser Service ist für Sie 100% kostenlos.
Wer ist für die Montage der Rauchwarnmelder zuständig?
Der Eigentümer, also der Vermieter, ist für die Montage der Rauchmelder zuständig. Der Mieter muss die Installation der Rauchmelder dulden. Die Rauchmelderpflicht besteht nicht nur bei vermietetem Wohnraum, das heißt ein Eigentümer ist verpflichtet in seinem eigenen Haus bzw. Wohnung Rauchmelder zu installieren.
In welchen Räumen sind Rauchmelder Pflicht?
Bei der Frage in welchen Räumen Rauchmelder angebracht werden müssen, drückt das Gesetzt sich umständlich aus. Als erstes besagt es, dass in jedem Aufenthaltsraum, mit Ausnahme der Küche, ein Rauchmelder angebracht werden muss. Mit „Aufenthaltsraum“ ist jedes normale Zimmer gemeint (Schlafzimmer, Esszimmer, Arbeitszimmer, Kinderzimmer, o. Ä.). Nicht gemeint sind das Badezimmer, Abstellräume, Waschzimmer, Heizungszimmer o. Ä.. Weiter besagt es, dass jeder Flur mit einem Rauchmelder ausgestattet sein muss. Zusätzlich zu Aufenthaltsräumen und Flur, müssen Zimmern die als Rettungswege dienen Rauchmelder haben. Wenn z.B. der direkte Fluchtweg aus dem Schlafzimmer durch die Küche führt, dann muss auch hier ein Rauchmelder angebracht werden.
Eine Überregulierung oder ein sinnvolles Gesetz?
In der Sulzburger Studie wurde untersucht, ob eine Rauchmelderpflicht die Anzahl der Brandtoten senkt. Es wurden deutschlandweit Statistiken der Brandopfer von 1998 bis 2010 ausgewertet. Die Studie legt dar, dass die Gefahr an Feuer zu sterben im eigenen Zuhause am höchsten ist.
Die Zahl der Brandtoten ist von 1998 bis 2010, von 522 Toten im Jahre 1989, auf 373 Tote im Jahre 2010 gesunken. Das sind ganze 29% weniger Brandopfer als vor der Einführung jeglicher Rauchmelderpflicht. Weiter fanden die Forscher, eine direkte Verbindung zwischen dem Bundesland, dass eine Rauchmelderpflicht eingeführt hat und einer sinkenden Anzahl an Toten.